Die beliebteste und vielleicht am schwierigsten zu wählende Art. Es geht nicht um die Form, sondern um die Wahl des Herstellers. Metallregale für das Badezimmer können sein:
- Aus rostfreiem Stahl;
- verchromt (gewöhnlicher Stahl oder Messing mit einer Spritzschicht);
- emailliert;
- pulverbesprüht.
Am haltbarsten sind Regale aus rostfreiem Stahl. Aber qualitativ sehr teuer, und „durchschnittlich“ auf den Preis ist nicht vorhanden. Im Sortiment gibt es billige, und dann – sehr teure mit einem starken Preisgefälle. Die Preise unterscheiden sich einmal in 5 und mehr Fällen. Günstig ist rostfreier Stahl, der rostet. Zuerst an den Schweißstellen, dann – weiter, weil es nur wenige Legierungsmetalle gibt, und beim Schweißen sind sie auch ausgebrannt. Nun, die teuren werden aus Metall mit normalen Eigenschaften hergestellt, und sie werden auch in einer schützenden Umgebung geschweißt.

In der Mitte der Preisklasse befinden sich Chromregale. Die ersten sechs Monate sind nicht schlecht. Und dann, wenn die Qualität nicht zu hoch ist, klettern die Spritzungen nach oben, Rost kommt heraus. Das ist der Fall, wenn der Stahl verchromt ist. Wenn Messing, entsteht mit der Zeit ein grünlicher Farbton, der durch nichts entfernt wird. Darunter leiden die heimischen Regale. Die europäischen Hersteller haben eine solche Geißel nicht, aber der Preis ist fast wie bei einem guten Edelstahl, so dass es keinen Sinn macht, sie zu kaufen. Außer, dass ihnen das Modell gefiel.
Emaillierte und pulverbeschichtete Metallregale sind eine wirtschaftliche Option. Sie kosten sehr wenig, aber sie leben auch nicht lange. Im Idealfall sollte die Pulverbeschichtung gut halten, aber irgendwie, so weit, keine normale erfüllt. Sie wird in nur sechs Monaten abgebaut.
Wenn wir über die Hersteller von Metallregalen im Badezimmer sprechen, kann das Teure ohne großen Zweifel genommen werden. Ich meine, sie sind in der Regel von guter Qualität. Wenn Sie diejenigen haben wollen, die Sie bereits ausprobiert haben, hier sind sie:
- SMEDBO (Smedbo) durchschnittliche Preisspanne (sowohl für Qualität), gute Qualität und breites Sortiment (im Katalog so genau breit).
- Groe ist teurer, aber es ist schön und langlebig.
- Hansgrohe ist sehr schön und von guter Qualität, aber sehr teuer.
Natürlich gibt es andere Hersteller von Metallbadregalen, aber es gibt keine verlässlichen Erfahrungen, so dass wir sie nicht nennen werden. Und nicht nur hier finden Sie sie: https://warenza.de/wohnen/bad/badmoebel/badregale. Wenn Sie bewährte Marken haben, melden Sie sich bitte in den Kommentaren ab. Oder im Gegenteil, es gibt eine negative Betriebserfahrung. In jedem Fall wird es für alle nützlich sein.
Hölzern

Hölzerne Regale werden kaum berücksichtigt. Wir sind an den Gedanken gewöhnt, dass Holz im Badezimmer nicht praktisch ist. Aber es wird auf der Straße verwendet, es wird zur Herstellung von Bodenbelägen rund um den Pool verwendet. Die Bedingungen dort sind um ein Vielfaches schlechter. Nur gibt es jetzt Werkzeuge, die das Holz unempfindlich gegen Wasser machen. Und es sind keine Lacke. Oder besser gesagt, sie sind nicht die einzigen.
Das mit speziellem Öl behandelte Holz wird nicht mit einem Film überzogen, bleibt „rau“ im Griff, aber die Feuchtigkeit wird nicht mehr aufgenommen. Sie hat keine Angst vor Wasser oder Dampf. Die Textur des Holzes bleibt erhalten, die Farbe ist optional. Es ist möglich, „nativ“ zu belassen, es ist möglich, dunkler/heller zu machen, etwas Schatten hinzuzufügen. Im Allgemeinen gibt es Optionen. Badregale günstig.
Aus Kunststein
Ein weiteres ungewöhnliches Material für Badezimmerregale ist Kunststein. Es gibt keine Fragen mehr – er hat sicherlich keine Angst vor Wasser. Nur dass es schwer ist, so dass solche Regale Wände mit guter Tragfähigkeit erfordern. Sie können auf Halterungen oder gewölbten Bolzen montiert werden.
Sie sind nicht auf dem Markt erhältlich, können aber je nach Größe und Wunsch bei den Firmen, die Spülen herstellen, bestellt werden. Erkundigen Sie sich einfach bei ihnen nach der Technologie. Normaler Betrieb wird Kunststein sein, in dem der mineralische Anteil (Schotter, Quarzsand, etc.) mindestens 80% beträgt. Die restlichen 20% werden ein synthetisches Bindemittel sein. Und es ist gut, wenn es sich um ein Acrylharz (Copolymere) handelt.